Marken-Strategin Carmen Brablec spricht über den Zusammenhang von wahrgenommener Kompetenz und Kleidung im Kurfürstlichen Schloss Koblenz im Rahmen der Experten Vortragsreihe der Rhein-Zeitung

 

 

 

 

 

Wie Kleidung die Kompetenz untergräbt oder untermauert

Wir geben dem Kunden ein Versprechen, in welcher Form auch immer, und das beginnt bei uns. Das Erscheinungsbild kommuniziert nonverbal und kann je nach Aussage Türen öffnen oder schließen. Wer wenig Wert auf sein Äußeres legt, dem traut man auch nur geringe fachliche und soziale Kompetenzen zu. Wer es dagegen mit seinem Outfit übertreibt, der wirkt unnatürlich. Das Primärziel der Optischen Kompetenz ist die Schaffung eines unverwechselbaren professionellen und kompetenten Profils. Es gilt die Markenbotschaften des Unternehmens umzusetzen und die Funktion als Repräsentant des Unternehmens einzunehmen.

 

Welche Botschaften Kleidung sendet

Der Transatlantikflug ist überbucht und jetzt wird die Entscheidung gefällt, wer darf vom Upgrade in die nächste Kategorie profitieren. Jeansträger sind pauschal raus. Denn die Airline möchte in dieser Klasse ein gewisses einheitliches Image pflegen, schließlich zahlen die Kunden einen erheblichen Aufschlag dafür.

Szenerie Bewerbungsgespräch: Der potentielle Mitarbeiter trägt Schuhe, die schon vor Jahren zum Schuster gemusst hätten, seine Kleidung ist nicht gebügelt und hat ein paar Flecken. Die nonverbale Botschaft: Wenn diese Person noch nicht mal Wert darauf legt, die Investition seiner Kleidung zu beschützen und zu erhalten, wie wird er dann mit unseren Sachen umgehen, die ihm noch nicht mal gehören? Schubladen werden schnell bedient und Entscheidungen getroffen, wir können diese beeinflussen.

 

Wie Farbpsychologie strategisch in Verhandlungen eingesetzt wird

Farben haben positive und negative Konnotationen, es gilt ihre Wirkung richtig einzusetzen. Korrelieren Farben und Inhalt einer Verhandlung z.B. nicht, bliebt der Effekt aus. Die Argumente können noch so gut sein, der Gegner wird nicht einlenken, da das Unterbewusstsein auf Diskrepanzen der Wahrnehmung reagiert und sich quer stellt.

Ist meine Strategie auf Neutralität ausgerichtet und trage ich dazu ein dunkles Outfit mit viel prominentem Rot, strahle ich Dominanz aus. Was ist also die Botschaft? Ist er die Schweiz oder ein Wolf im Schafspelz, der mich hinten rum doch übers Ohr haut. Zufall oder Absicht, die Entscheidung zählt.

 

Wie Personen authentisch bleiben und gleichzeitig professionell wirken

Einstellung erzeugt Ausstrahlung! Fühle ich mich in meiner Kleidung obwohl, strahle ich das auch aus. Allerdings liest mein gegenüber nicht heraus, ob der Rock heute einfach kneift oder ob ich unsicher im Thema bin. Mein Gegenüber interpretiert und fällt Entscheidungen über die Gesamt-Erscheinung. Bevor ich mich verkleide und unecht und damit vielleicht verschlagen wirke, sollte ich einen Weg finden, mein Selbst mit den Werten des Unternehmens und dessen Botschaft, die ich vertrete in Einklang zu bringen.

 

 

Es ist fantastisch eine Frau zu sehen, die die Wissensimpulse mit Entertainment unterhaltsam rüberbringt und die Menschen mit Leidenschaft bewegen kann. Ich fand es große Klasse, wie sie referiert hat.



Nadin Buschhaus
Sprecherhaus

 

 

 


Wir freuen uns über einen Kommentar

Die Email Adresse wird nicht veröffentlicht